EURO 2024: 11 kreative Orte für Public Viewing in Berlin

Wer in den kommenden Wochen in Berlin Spiele der Fußball-Europameisterschaft schauen will, muss dies nicht allein zu Hause auf dem Sofa tun. In der Hauptstadt wird es zahlreiche Angebote für Public Viewing geben – nicht nur in Fußballkneipen oder auf der Fanmeile. Wir haben 11 kreative Orte im gesamten Stadtgebiet für Euch rausgesucht.


© Foto Titelbild: IMAGO / Sabine Gudath

Text: Björn Leffler

 

Wer in den kommenden Wochen in Berlin Spiele der Fußball-Europameisterschaft schauen will, muss dies nicht allein zu Hause auf dem Sofa tun. In Berlin wird es zur EURO 2024 natürlich zahlreiche Angebote für Public Viewing geben – nicht nur auf der Straße des 17. Juni oder in den üblichen Fußballkneipen. Wir haben 11 kreative Orte für Euch ausgesucht, an denen Ihr die Spiele der EURO schauen könnt.

Hohenschönhausen: Fußball in der Stasi-Gedenkstätte

© Bild: Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

In Lichtenberg verbindet man Spielspaß mit politischer Bildung: In der ehemaligen Stasi-Zentrale (Normannenstraße 20) werden alle Vorrundenspiele der deutschen Nationalmannschaft und das Spiel Spanien gegen Italien live auf großer Leinwand gezeigt.

Ein Begleitprogramm beleuchtet zudem Ost-Berliner Fußballvereine zu DDR-Zeiten. Am Freitag (14. Juni) wird die Verbindung zwischen dem BFC Dynamo und der Staatssicherheit diskutiert, mit Jutta Braun und Ex-Hooligan Rolf Walter. Beginn ist um 20 Uhr, danach folgt das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland. Der Eintritt ist frei, 200 Plätze stehen zur Verfügung.

Charlottenburg-Nord: Waldhochseilgarten Jungfernheide

Auf der Lichtung zwischen den Bäumen des Volksparks Jungfernheide kann man im Biergarten des Waldhochseilparks Jungfernheide am Heckerdamm 260 entweder auf Bierbänken oder in bequemen Liegestühlen Platz nehmen, insgesamt stehen etwa 300 Sitzplätze zur Verfügung. Auf Großbildschirmen werden alle EM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft übertragen.

Zusätzlich sind nach der aktuellen Planung die Gruppenspiele zwischen Kroatien und Spanien sowie Portugal gegen die Schweiz vorgesehen. Sollte plötzlich Langeweile aufkommen oder Spiel-Frust auftreten, bietet sich der benachbarte Hochseilgarten als alternative Aktivität an. Dieser ist auch für Kinder geeignet.

Kreuzberg: Das Brlo im Park am Gleisdreieck

Der Biergarten Brlo in Kreuzberg bietet nicht nur erstklassiges Craft Beer aus der eigenen Brauerei, sondern überträgt auch die Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 auf einer großen Leinwand – und zwar ohne Ausnahme. Tische mit optimaler Sicht auf das Spielfeld können direkt beim Brlo reserviert werden. Die Reservierung kostet allerdings 93 Euro und umfasst 5 Liter helles Bier, Snacks und Wasser für sechs Personen.

Strandbad Wendenschloss: Fußball schauen am Wasser

© Foto: Strandbad Wendenschloss

Das 1915 eröffnete Strandbad Wendenschloss in Köpenick zählt wohl zu den attraktivsten Orten in Berlin, um die Spiele der deutschen Nationalmannschaft zu verfolgen. Alle Deutschlandspiele sowie die Partien ab dem Achtelfinale werden auf einer großen LED-Leinwand direkt am Wasser gezeigt.

Wer sich mit einem Kaltgetränk und Blick auf den Langen See beim Fußballschauen im Liegestuhl entspannen möchte, sollte sich aber rechtzeitig ein Ticket für drei Euro für die Abende reservieren. Für den Biergarten und die Strandbar, in denen die Spiele ebenfalls auf Fernsehern übertragen werden, ist hingegen kein Ticket erforderlich.

Düppel: Fußball schauen in der “Derby-Klause”

Die Derby-Klause in der Robert-von-Ostertag-Straße 30 in Düppel ist seit den 1950er-Jahren eine Institution im Berliner Südwesten. Mit 90 Plätzen im Biergarten, wo Gäste teilweise an Biertonnen sitzen, bietet sie eine grüne Idylle. Gelegentlich hört man Hufgeklapper von den nahegelegenen Pferden und Ponys des Reitvereins.

Die Derby-Klause liegt auf dem Tier-Campus der Freien Universität, umgeben von den modernen Gebäuden der Veterinärmediziner, was die urige Atmosphäre noch verstärkt. Während der Europameisterschaft wird das Restaurant zur Public-Viewing-Klause, während der Deutschland-Spiele wird auch der Grill angeworfen. Das Lokal ist in 20 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Zehlendorf erreichbar.

Schöneberg: Public Viewing im Wintergarten Varieté

Ein besonderes Fußball-Erlebnis erwartet die Fußballbegeisterten an der Potsdamer Straße 96 in Schöneberg: Hier wird während der Fußball-Europameisterschaft ausnahmsweise Public Viewing im luftigen und überdachten Innenhof des Wintergarten Varieté angeboten. Bei kühlen Getränken und Snacks können im traditionsreichen Theaterkomplex die Spiele auf einer hochgezogenen Leinwand verfolgt werden.

Tempelhof: Fußball schauen im Flughafen-Hangar

© Visualisierung: Tamaja

Auf dem Tempelhofer Feld findet zur Fußball-EM erstmals ein Public-Viewing-Festival statt. Auf der überdachten Außenterrasse von Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof werden alle EM-Spiele auf zwei großen Leinwänden übertragen. Zuschauer sitzen auf Holzpaletten und können ihre Lieblingsmannschaft anfeuern oder den Blick übers Flugfeld schweifen lassen. Organisiert wird das „Festival of Respect“ vom Sozialunternehmen Tamaja.

Die Holztribünen bieten Platz für bis zu 1.000 Leute. Es wird Popcorn, Würstchen, vegane Snacks, Bier und Soft Drinks geben. Tickets für die Mittagsspiele (14 bis 17.30 Uhr) kosten 2,50 Euro, für die Abendspiele (ab 17 Uhr) 4,50 Euro. Kinder unter zwölf Jahren, Betreuungspersonal und Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung haben freien Eintritt.

Spandauer Altstadt: Café „Lutetia“

Für Spandauer geht es zur EURO ins Café „Lutetia“ an der Jüdenstraße 10, das wegen seines schattigen Biergartens eine hervorragende EM-Adresse in der Spandauer Altstadt ist. Das Lokal liegt zwischen alten Pferdeställen (heute als Kunsträume genutzt), Open-Air-Kino und dem BVG-Drehkreuz vor dem Rathaus. Alle EM-Spiele werden auf einer Leinwand unter den Kastanienbäumen gezeigt, auch der Grill wird hin und wieder angeheizt. Am Tresen gibt es britisches Bier und „Lutetia Sprizz“ mit Martini Fiero. Passt perfekt zu Sommerabenden unter den Kastanien, nicht nur zur Europameisterschaft.

Prenzlauer Berg: Public Viewing in der Kulturbrauerei

Die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg bietet dank ihrer Bauweise, der zentralen Lage und dem großen Innenhof die perfekte Location für Jung und Alt, um die Spiele der anstehenden EURO 2024 gemeinsam zu genießen, (im besten Fall) zu feiern und mit den Lieblingsmannschaften mitzufiebern. Auf einer 36 Quadratmeter großen LED-Wand werden alle Spiele im Innenhof live übertragen. Bei schlechtem Wetter werden die Spiele auf Großbildwänden in den zahlreichen Indoor-Locations der Kulturbrauerei gezeigt, zu denen Konzerthallen, Clubs und Restaurants gehören.

Soulfood EM in Neukölln: Fußball schauen in der Berliner Berg Brauerei

Die Berliner Berg Brauerei bietet einen der schönsten Biergärten in Berlin. Zur Fußball-EM 2024 trifft hier in Neukölln internationale Küche auf Fußball. Täglich wechselndes Street- und Soulfood sorgt für die passende Verpflegung zu den Spielen. Ob schottischer Shepherd’s Pie, ukrainische Galuschki, georgische Khinkal oder spanisches Gazpacho: Essen und Fußball verbinden sich hier in den kommenden Wochen zu einer sportkulinarischen Melange. Passend zu den italienischen Titelverteidigern gibt es während des gesamten Turniers Pizza und Gelato, und zur Gastgebernation Deutschland wird Hausmannskost angeboten. Der Eintritt ist kostenlos.

Fußball schauen im “Revier Südost” in Niederschöneweide

© Foto: Jo Klein Architekten

Mit einem bunten Programm aus Kunst, Theater, Märkten, Kinoabenden, Workshops und diversen musikalischen Events wie Konzerten und Clubnächten, machen die Organisatoren des “Revier Südost” Kultur so vielen Menschen zugänglich wie möglich. Dafür nutzt das Team die ehemalige Bärenquell Brauerei an der Niederschöneweider Schnellerstraße. Im “Baergarten”, dem Biergarten des “Revier Südost”, werden alle Spiele auf einer Großbildleinwand übertragen. Zwischen den imposanten Backsteinbauten dürfte hier eine ganz besondere Stimmung aufkommen. Und der Weg zur After-Match-Party ist auch nicht weit.

Friedrichshain: “11 Freunde Quartier” auf dem RAW-Gelände

Das Fußball-Magazin „11 Freunde“ richtet erneut das EM-Quartier in Friedrichshain ein: Am “Astra” auf dem RAW-Gelände werden alle Spiele der Europameisterschaft 2024 auf einer Videowall übertragen. Bei schlechtem Wetter gibt es auch einen Innenbereich mit Fernsehern und Leinwand. Zum Konzept gehören Expertentalks und regelmäßige Check-ins mit dem „11 Freunde“-Team. Der Biergarten öffnet jeweils eine Stunde vor dem ersten Spiel des Tages, außer beim Eröffnungsspiel am 14. Juni: Dann ist schon um 18 Uhr geöffnet.

 

Quellen: TIP Berlin, Der Tagesspiegel, berlin.de, Tamaja, Kulturprojekte Berlin GmbH, Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Jo Klein Architekten, 11 Freunde

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert