Hohe Ballkunst: Gelungene Ausstellung im B-Part Berlin zur EURO 2024

Ein spannender Ansatz, die künstlerische Autonomie in einen Dialog mit den übergeordneten Themen des derzeit allgegenwärtigen Fußballsports treten zu lassen, ist derzeit im Loop-Raum der B-part Berlin-Exhibition am Gleisdreieck zu sehen. Die Exponate hinterfragen politische Themen wie Nationalflaggen und den offiziellen EM-Slogan „Vereinigt im Herzen Europas“ im Kontext von urbanem Fußball und der Europameisterschaft.


© Fotos: GOOLAZO BERLIN
Text: Wolfgang Leffler

Die in den vergangenen Jahrzehnten wahrzunehmende Entwicklung des Fußballs vom urbanen Volkssport zum weltweit verbindenden Kulturphänomen hat inzwischen Pop-Star-Dimensionen erreicht. Am Vorabend des Starts der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland bat die B-Part Exhibition im Loop-Raum für aktuelle Kunst zu einem interessanten ‚Public-Viewing‘.

In einem ‚Open-Call‘ waren Künstlerinnen und Künstler öffentlich eingeladen, ihre Sichtweise auf den Fußballsport mittels eines erweiterten Blickwinkels darzustellen. Insgesamt 29 Exponate umfasste die Ausstellung von den künstlerischen Bereichen Grafik, Malerei, Fotografie, Plastische Skulpturen bis hin zu installativen Arbeiten, Toncollagen und Videokunst.

29 Exponate zum Thema Fußball wurden präsentiert

Ziel dieser Ausstellung ist es, Entwicklungsprozesse im urbanen Raum zu begleiten und somit die Schnittstellen zwischen städtischer Transformation sowie Kunst und Kultur darzustellen. Der Fußball als mittlerweile weltweit populärste Sportart eignet sich wohl bestens dazu.

Und die überall im Berliner Stadtbild und den anderen neun deutschen Gastgeberstädten installierten Public-Viewing-Areas präsentieren anschaulich den gemeinschaftsstiftenden Sinn dieses Sports, denn hier ist hautnah eine Massen-Ekstase beim Torschuss zu erleben, ein euphorisches Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Geister scheidet und einigt und die Grenzen zwischen unterschiedlichen Schichten aufbricht – und das im Idealfall in friedlicher, rein sportlicher Form.

Die besondere Ästhetik des globalisierten Fußballsports

Aber der Fußballsport zeigt natürlich auch eine gewisse Ästhetik, eine strikte geometrische Aufteilung des grünen Spielfeldes mit seinen schwarz-weißen Fünf – und Sechsecken und augenscheinlich die Dramaturgie des Spielgeschehens mit den individuellen Spielerbewegungen. So gesehen beschäftigt der Fußball als Phänomen auch die Kunst, auf gesellschaftlichen, emotionalen und formalen Ebenen.

Die im ‚Public-Viewing‘ zu sehenden Exponate hinterfragen aber auch bestimmte politische Themen, die im Zusammenhang mit dem Fußball und der Europameisterschaft stehen, wie etwa die Nationalflaggen, die sowohl für Gemeinschaft aber auch Abgrenzung stehen. Nicht unerwähnt bleiben darf auch der offizielle EM-Slogan mit der Message ‚Vereinigt im Herzen Europas‘, der die momentanen aktuellen politischen Tendenzen zu negieren scheint?

Darstellungen von Stadien, Fußbällen und dem Spielfeld in vielen unterschiedlichen Formen

Man darf feststellen, dass die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler auf vielfältige Weise die Traditionen des Fußballs vermitteln mit Darstellungen von Stadien, dem Spielfeld, den Spielern und dem Phänomen „Spielball“. Im Prinzip nehmen sie die Wechselwirkungen zwischen der Geometrie und den Farben unter die Lupe und bieten Betrachtungen abseits des unabdingbaren Kommerzes des Fußballs.

Eine empfehlenswerte Ausstellung, die die zukünftige Entwicklung der Urbanen Mitte Am Gleisdreieck begleitet. Zugleich ist es ein Ansatz, die künstlerische Autonomie in einen Dialog mit den übergeordneten Themen des Gesamtprojekts ‚Formen des New Work, Co-working, Kultur und Sport‘ treten zu lassen und somit Synergien zu schaffen zwischen künstlerischen, kulturellen und sozialen Ansätzen.

Wenn Ihr die Ausstellung selbst besuchen wollt, hier findet Ihr alle Infos dazu.

 

© Foto: GOOLAZO BERLIN

 

© Foto: GOOLAZO BERLIN

 

© Foto: GOOLAZO BERLIN

 

© Foto: GOOLAZO BERLIN

 

B-part Berlin-Exhibition – Curated by Loop-Raum für aktuelle Kunst, Künstlerischer Leiter Rüdiger Lange / Public Viewing mit Interdisziplinärer Gruppenausstellung am 13. Juni 2024 am Gleisdreieck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert