Fanzone, Riesentor und Holzstadion: Berlin baut auf für die EURO 2024

Rund einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden in Berlins Zentrum umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt und Straßensperren eingerichtet. Am Brandenburger Tor wird die geplante Fanzone eingerichtet, vor dem Reichstagsgebäude entsteht ein temporäres Stadion in Holzbauweise.

© Fotos: GOOLAZO BERLIN
Text: Björn Leffler

 

Im Zentrum Berlins ist mittlerweile deutlich sichtbar, dass die Fußball-Europameisterschaft 2024 kurz bevor steht. Knapp einen Monat vor Beginn des Turniers werden im Regierungsviertel die temporären Aufbauten errichtet.

Auf der Straße des 17. Juni, die bereits seit dem 6. Mai für den Autoverkehr gesperrt ist, wird derzeit ein gigantischer Kunstrasen verlegt, der für die Dauer des Turniers auf dem Straßenbelag verbleiben wird. Die Sperrung der Straße soll noch bis zum 26. Juli anhalten.

Straße des 17. Juni: Verlegung des Kunstrasens läuft

Am Brandenburger Tor selbst wird ebenfalls gebaut. Dort wird aktuell ein überdimensionales Bauwerk errichtet, welches an ein Fußballtor erinnern soll – und das Brandenburger Tor deutlich überragen wird.

Die beiden “Torpfosten” sind bereits errichtet, derzeit wird an der Installation des Querbalkens gearbeitet. Dieser wird mit einem Kran auf die beiden Torpfosten gesetzt werden. Das Bauwerk wird nach dem Ende des Turniers ebenfalls wieder abgebaut.

Am Brandenburger Tor wird ein gigantisches Fußballtor errichtet

Der Kunstrasen, der nun ausgerollt und befestigt wird, soll nach dem Turnier weiterverwendet werden. Mehrere Berliner Sportvereine sollen das Geläuf erhalten, um ihre Sportplätze mit einem neuen Kunstrasen ausstatten zu können. Vor allem Fußball und Feldhockey werden in Berlin vorwiegend auf Kunstrasen gespielt.

Verantwortet wird die Durchführung der Fanmeile vom landeseigenen Unternehmen Kulturprojekte Berlin GmbH. Dieses veranstaltet normalerweise verschiedene Kultur-Events in der deutschen Hauptstadt, wie etwa die Lange Nacht der Museen, die Berlin Art Week oder das Kultursommerfestival Berlin.

Die Berliner Fanzone wird täglich von 12 bis 22 Uhr geöffnet sein

Kulturprojekte Berlin möchte im Sommer 2024 also dafür sorgen, dass die Straße des 17. Juni zu einer Art Pop-up-Park und zum stimmungsvollen Treffpunkt für Fußballfans, Berliner und internationale Gäste wird.

Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und der UEFA soll die offizielle Berliner Fan Zone zu einem gesamtstädtischen Fußballereignis werden. Das erfordert natürlich hohe Anforderungen an das notwendige Sicherheitskonzept während der gesamten Europameisterschaft.

Berlin-Mitte: Public Viewing, Live-Konzerte und Podiumsdiskussionen

Denn die Fanmeile wird während der gesamten Dauer des Turniers geöffnet sein. Neben der Live-Übertragung aller Spiele sollen auch viele weitere Veranstaltungen wie Konzerte und Podiumsdiskussionen auf den Bühnen rund um das Brandenburger Tor stattfinden.

Auch klassische Musikangebote sind vorgesehen. Geplant ist unter anderem, die diesjährige Veranstaltung „Oper für Alle“ der Staatsoper Unter den Linden im Rahmen der EURO 2024 vor dem Brandenburger Tor stattfinden zu lassen, anstatt wie sonst üblich auf dem Bebelplatz. Zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung soll die Berliner Fanmeile mit einem Musikfestival gestartet werden. Danach wird sie jeden Tag von 12 bis 22 Uhr geöffnet sein.

Vor dem Reichstag entsteht ein temporäres Stadion in Holzbauweise

Auf der Wiese vor dem Reichstag wird ebenfalls ein temporäres Bauwerk errichtet, ein Fußballstadion im Mini-Format. Bereits zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hatte es vor dem historischen Regierungsgebäude ein solches Bauwerk gegeben.

Das derzeit im Bau befindliche Mini-Stadion wird als Holzkonstruktion errichtet, die Kontur des Gebäudes ist mittlerweile gut erkennbar. In diesem “Stadion” sollen während des Turniers ebenfalls Veranstaltungen und Public Viewing der Spiele durchgeführt werden.

Zahlreiche Events sollen im gesamten Stadtgebiet stattfinden

Auch außerhalb des Regierungsviertels wird es im gesamten Stadtgebiet fußballkulturelle Angebote geben. So sollen beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Fußball-Magazin 11Freunde Informationen zur Geschichte des Berliner Fußballs präsentiert werden. Das Fußballfilm-Festival 11Millimeter möchte während des Turniers Filme an unterschiedlichen Orten Berlins zeigen.

Während der EURO 2024 werden es allein sechs Spiele sein, die in Berlin ausgetragen werden – inklusive des prestigeträchtigen Endspiels. Auf die deutsche Hauptstadt kommt in vier Wochen also wieder einmal ein ereignisreicher Sportsommer zu, auf den man sich schon jetzt freuen kann.

 

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: In Berlins Zentrum werden derzeit umfangreiche Bauarbeiten zur Vorbereitung der anstehenden EURO 2024 durchgeführt. Auf der Straße des 17. Juni wird ein riesiger Kunstrasen-Teppich verlegt. / © Foto: GOOLAZO BERLIN

 

Am Brandenburger Tor wird derzeit das geplante, gigantische Fußballtor aufgebaut, welches für die Dauer der Fußball-Europameisterschaft das Brandenburger Tor deutlich überragen wird. / © Foto: GOOLAZO BERLIN

 

© Foto: GOOLAZO BERLIN

 

© Foto: GOOLAZO BERLIN

 

© Open Street Map

 

Quellen: Kulturpojekte Berlin, WWW.OLN.AT, RBB, Berliner Morgenpost, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, UEFA

One Reply to “Fanzone, Riesentor und Holzstadion: Berlin baut auf für die EURO 2024”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert