Der Berliner ist ein Kiezmensch, und so ist auch sein Fußball. Im Kiez spielt man Fußball, schaut man Fußball, lebt man Fußball. Ob auf dem Bolzplatz, in der Fußballkneipe oder im heimischen Wohnzimmer – die vielfältigen Berliner Kieze erzählen viele spannende und amüsante Geschichten rund um den Berliner Fußball. Wir wollen sie hier veröffentlichen.

 

September 2023

Im tiefen Südosten Berlins befindet sich eine der bemerkenswertesten Sportanlagen der Stadt, der sogenannte „Lok-Sportplatz“ am Adlergestell, seit jeher Heimat des Eisenbahnsportvereins Lokomotive Schöneweide. Für jeden Fußballnostalgiker ist dieser Sportplatz ein absolut lohnendes Ausflugsziel. Wir waren auch schon vor Ort und haben uns etwas umgesehen.

Weiterlesen…

 

Nach jahrelangem Ringen steht das Umbau- und Modernisierungskonzept für den Jahnsportpark in Prenzlauer Berg fest. Neben einem neuen Stadion sollen auf dem Sport-Campus künftig vor allem die Themen Inklusion und Barrierefreiheit im Vordergrund stehen. Das schwer in die Jahre gekommene Stadion, welches legendäre Fußballspiele gesehen hat, soll abgerissen werden.

Weiterlesen…

 

Der FC Hertha 03 Zehlendorf empfing an einem lauen Sommerabend den Zweitligisten Hertha BSC zu einem Testspiel auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld und über 3.200 Zuschauer kamen, um sich die Partie anzusehen. Der bislang verletzte Kelian Nsona spielte die ersten 45 Minuten für Hertha BSC, nach 20-monatiger Leidenszeit.

Weiterlesen…

 

Die FC Magnet Bar in Berlin-Mitte kann mit einer hauseigenen Brautradition und sogar einer kleinen Tribünenkonstruktion aufwarten. Die Fußballkneipe in der Veteranenstraße zeigt nicht nur hochklassigen Fußball, sondern auch das Gekicke unterklassiger Vereine und hin und wieder auch andere Sportarten. Wir haben uns vor Ort einmal umgesehen.

Weiterlesen…

 

August 2023

Die ewig junge Diskussion, fast so leidenschaftlich geführt wie der Streit um passives Abseits: Naturrasen oder Kunstrasen, welches ist der bessere Untergrund, um darauf Fußball zu spielen? Eine Grundsatzdiskussion, eine Glaubensfrage, eine Weltanschauung. Vor allem in Berlin zeigen sich die Vor- und Nachteile von Kunstrasen in den unterschiedlichsten Facetten. Versuch einer Situationsbeschreibung.

Weiterlesen…

 

Berlins Bolzplätze, Käfige und Fußballfelder sind so vielfältig und einzigartig wie die Stadt selbst. Unsere Bildstrecke zeigt einen kleinen Ausschnitt der großen und einzigartigen Berliner Bolzplatzkultur.

Weiterlesen…

 

Seit der WM 2006 ist es gewohnte Routine, dass zu einem anstehenden WM- oder EM-Turnier die Straße des 17. Juni gesperrt wird, um dort die Fanmeile für das Public Viewing herzurichten. Aber hat Berlin nicht mehr zu bieten als das immer gleiche Ensemble zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor? Plädoyer für einen Standortwechsel.

Weiterlesen…

 

Die Mannschaftskabine ist das Heiligtum einer jeden Fußballmannschaft. Hin und wieder kann es aber auch zu befremdlichen Situationen kommen. Ein freizügiges Essay darüber, wie schnell eine gut gemeinte Motivationsrede nach hinten losgehen kann…

Weiterlesen…

 

Kevin-Prince Boateng hat nach 18 Jahren seine aktive Fußballerkarriere beendet. Im Berliner Stadtbild wird er dennoch weiterhin präsent sein, denn gemeinsam mit seinen Brüdern Jérôme und George prangt er von einer Hauswand seines Heimatstadtteils Wedding. Dass der Werdegang der beiden prominenten Brüder Jérôme und Kevin-Prince allerdings sehr unterschiedlich verlief, wurde erst durch die Veröffentlichung des Buchs „Die Brüder Boateng – Drei deutsche Karrieren“ von Michael Horeni bekannt.

Weiterlesen…

Juli 2023

Du warst der humorlose Spielverderber, der finstere Geselle in einer Runde von wohlgestimmten Gemütern. Das schwarze Schaf der Familie. Der Bösewicht. Der Tod von Spaß und Unbekümmertheit. Der Spielverderber eben. Eine Ode an den Zaun.

Weiterlesen…