Zum zweiten Mal findet eine Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Sechs Spiele werden im Berliner Olympiastadion ausgetragen, so viele wie in keiner anderen deutschen Stadt – inklusive Endspiel am 14. Juli 2024. Berlin wird in den vier Wochen des Turniers zur Fußball-Hauptstadt Europas, in der es jeden Tag eine Menge zu erleben gibt, auch abseits von Fanzone und Public Viewing. Auf dieser Seite findet Ihr gebündelt alles Wissenswerte zur EURO 2024 – und noch ein wenig mehr…

 

Am Sonntag um 21 Uhr steigt in Frankfurt das dritte Spiel der DFB-Elf gegen die Auswahl aus der Schweiz. Für alle Berliner Fans der Nationalmannschaft, die das Spiel nicht allein zu Hause schauen wollen, haben wir Euch eine Auswahl Berliner Fußballkneipen in den Innenstadt-Kiezen Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain herausgesucht, in denen Ihr das Spiel live am Bildschirm verfolgen könnt.

Weiterlesen…

 

Ein spannender Ansatz, die künstlerische Autonomie in einen Dialog mit den übergeordneten Themen des derzeit allgegenwärtigen Fußballsports treten zu lassen, ist derzeit im Loop-Raum der B-part Berlin-Exhibition am Gleisdreieck zu sehen. Die Exponate hinterfragen politische Themen wie Nationalflaggen und den offiziellen EM-Slogan „Vereinigt im Herzen Europas“ im Kontext von urbanem Fußball und der Europameisterschaft.

Weiterlesen…

 

Seit fast einer Woche rollt der Ball nun durch die deutschen Stadien, begeistert verfolgt von Fans aus ganz Europa. Wir lassen uns natürlich auch mitreißen von der Euphorie rund um dieses bislang bemerkenswerte Turnier und feiern die Albaner, Rumänen oder Schotten für ihren außerordentlichen und vor allem friedlichen Support. Zudem haben wir einen mutmaßlichen Maskottchen-Skandal diskutiert. Schuld waren wieder einmal die Chinesen. Oder? Hört rein und erfahrt die ganze Geschichte!

Reinhören…

 

Während der EURO 2024 ist rund um das Berliner Olympiastadion eine Verkehrssonderzone eingerichtet worden, um Anwohner vor dem erhöhten Verkehrsaufkommen rund um die sechs Spiele im Stadion zu schützen. In diese Zone dürfen daher an den Spieltagen nur Fahrzeuge einfahren, deren Fahrer eine gültige Berechtigungskarte vorweisen können. Besucher der Spiele sollten eh lieber per U- oder S-Bahn anreisen.

Weiterlesen…

 

Am Freitagabend steigt in der Münchner Allianz Arena das Eröffnungsspiel der EURO 2024 zwischen Deutschland und Schottland. Für alle Fans der DFB-Elf, die das Spiel nicht allein auf dem heimischen Sofa schauen wollen, haben wir Euch eine Auswahl Berliner Fußballkneipen in allen zwölf Bezirken herausgesucht, in denen Ihr das Auftaktspiel live am Bildschirm verfolgen könnt.

Eure Kneipe zum Fußball schauen finden…

 

Nach der Europawahl ist vor der Heim-EM: Wir haben uns auf der grünen Wiese getroffen und über die anstehende EURO 2024 in Berlin und Deutschland diskutiert – und auch die schweren Themen nicht ausgeklammert: Rechtsruck, Sicherheitsbedenken und Überkommerzialisierung. Und trotzdem gibt es viele Gründe, sich auf die Europameisterschaft zu freuen.

Reinhören…

 

 

Wer in den kommenden Wochen in Berlin Spiele der Fußball-Europameisterschaft schauen will, muss dies nicht allein zu Hause auf dem Sofa tun. In Berlin wird es zahlreiche Angebote für Public Viewing geben – nicht nur in Fußballkneipen oder auf der Fanmeile. Wir haben 11 kreative Orte im gesamten Stadtgebiet für Euch rausgesucht.

Weiterlesen…

 

Im Sommer 1988 fand die Fußball-Europameisterschaft in West-Deutschland statt. Obwohl das Turnier damals nur mit acht Mannschaften gespielt wurde, avancierte die EURO zu einem großen europäischen Fußball-Fest. Das Berliner Olympiastadion allerdings gehörte nicht zu den Spielorten. Wir wagen eine fotografische Rückschau.

Weiterlesen…

 

Zwei Wochen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist die Berliner Fanzone auf der Straße des 17. Juni fertig. Der frisch verlegte Kunstrasen zwischen Brandenburger Tor und Yitzhak-Rabin-Straße “erweitert” die Grünflächen des Tiergartens auf interessante Weise. Auch auf der Wiese vor dem Reichstag werden die Besucher eine Menge geboten bekommen, dort ist das Stadion noch im Bau.

Weiterlesen…

 

Rund einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden in Berlins Zentrum umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt und Straßensperren eingerichtet. Am Brandenburger Tor wird die geplante Fanzone eingerichtet, vor dem Reichstagsgebäude entsteht ein temporäres Stadion in Holzbauweise.

Weiterlesen…

 

Im Stadtraum wird es langsam sichtbar, und auch die Straße des 17. Juni ist schon gesperrt, um die geplante Fanzone aufzubauen: Berlin bereitet sich auf die EURO 2024 vor. Grund genug für uns, das auch zu tun – in der aktuellen Folge von “HauptstadtRasen”, dem Fußball-Podcast von GOOLAZO BERLIN.

Reinhören…

 

Bis zur Fußball-Europameisterschaft soll das Mommsenstadion im Westend als Trainingsstätte hergerichtet werden, anschließend soll die Sportstätte die Anforderungen an ein drittligataugliches Stadion erfüllen. Nachdem Senat und Bezirk lange um die Umbaupläne gestritten hatten, läuft nun die Modernisierung des fast 100 Jahre alten Stadions auf Hochtouren.

Weiterlesen…

 

In 100 Tagen wird im Berliner Olympiastadion das Finale der EURO 2024 angepfiffen. Grund genug für uns, auf die besten Finals aller Fußball-Europameisterschaften zurück zu blicken. Das sind unsere Top 5.

Weiterlesen…

 

Um die notwendige Modernisierung des Mommsenstadions in Berlin-Westend hatte es zwischen Senat und Bezirk Streit gegeben. Nun steht fest, dass die Spielstätte sowohl als Trainingsstätte für die anstehende EURO 2024 ertüchtigt und bis zur kommenden Saison in ein drittligataugliches Stadion ausgebaut werden soll. Ein Teil der Konfliktlösung ist der geplante Stadion-Neubau in Prenzlauer Berg.

Weiterlesen…

 

Wenn am Abend des 14. Juli 2024 das Finale der EURO 2024 angepfiffen wird, wird im Berliner Olympiastadion ein weiteres Mal internationale Sportgeschichte geschrieben. Unabhängig davon war und ist das Stadion im Berliner Westend seit jeher Heimat von Hertha BSC und Schauplatz großer Leichtathletik-Festivals und Konzerte. Sogar der Pabst war schon zu Gast. Wir widmen der altehrwürdigen Arena eine ausführliche Fotostrecke.

Weiterlesen…

 

Statt eines Naturrasens soll während der Fußball-Europameisterschaft im kommenden Sommer auf der Fanmeile am Brandenburger Tor ein Kunstrasen verlegt werden, der später auf mehreren Fußballplätzen Berlins weiterverwendet werden soll. So soll auch der Breitensport von der Aktion profitieren. Die Grünen kritisieren das Konzept jedoch und fordern einen Verzicht auf den künstlichen Rasen.

Weiterlesen…

 

Seit der WM 2006 ist es gewohnte Routine, dass zu einem anstehenden WM- oder EM-Turnier die Straße des 17. Juni gesperrt wird, um dort die Fanmeile für das Public Viewing herzurichten. Aber hat Berlin nicht mehr zu bieten als das immer gleiche Ensemble zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor? Plädoyer für einen Standortwechsel.

Weiterlesen…

 

Die Austragung des DFB-Pokalfinals im Berliner Olympiastadion ist seit mittlerweile 38 Jahren der unumstrittene Saison-Höhepunkt im deutschen Vereinsfußball. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass das Pokalfinale dauerhaft an die Stadt Berlin vergeben wurde? Denn vor 1985 wechselte der Austragungsort des Endspiels noch jedes Jahr.

Weiterlesen…